Warum Temperaturkontrolle zählt
Die Zementhydration erzeugt Wärme. In massigen Querschnitten entsteht ein Temperaturanstieg, der innere Spannungen verursacht. Ohne Gegenmaßnahmen drohen Verzögerungen, Oberflächenrisse und kostenintensive Nacharbeiten, obwohl die Ursachen präzise steuerbar sind.
Warum Temperaturkontrolle zählt
Kritisch ist der Unterschied zwischen Kerntemperatur und Randzone. Ab etwa 20 Kelvin Differenz steigt das Risiko thermischer Risse deutlich. Clevere Isolierung, kontrollierte Abkühlung und passende Mischungen halten Gradienten verlässlich unter Kontrolle.